Das Update der Grafiken der 4. Auflage des Buches „Entrepreneurship- Theorie, Empirie, Politik“ im Powerpoint-Format ist nun verfügbar. Fritsch Menter & Wyrwich Entrepreneurship 4. Auflage Grafiken als Powerpoint Folien
In this new paper I critically discuss the common understanding of ‚entrepreneurial ecosystems‘. In particular, three propositions are made for further development of the concept. First, it is argued that entrepreneurial ecosystems should be regarded a part of the regional innovation system. Second, the scope of the concept should be expanded beyond high-performance start-ups and their founders to include the entire universe of ‘everyday’ entrepreneurship. Third, the concept should account for the incumbent firms and the regional workforce. http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_01398293
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Perspektiven der Wirtschaftspolitik (Bd. 25, H. 2, S. 97-112) enthält den Aufsatz „Historisches Erbe regionaler Innovationstätigkeit – Der Fall Ost- und Westdeutschland“, in dem Maria Greve, Michael Wyrwich und ich wesentliche Ergebnisse unserer Analysen der Innovationsaktivitäten in Ost- und Westdeutschland zusammenfassen. http://doi.org/10.1515/pwp-2023-0025
I will give a keynote speech on „Regional Entrepreneurship in the Long Run – Patterns, Explanations, and Policies“ at the 7th Conference on Institutions and Regional Development in Naples, Italy, 26-27 September. See http://asc-conference.com/
Die vierte Auflage meines Lehrbuches „Entrepreneurship – Theorie, Empirie, Politik“ (gemeinsam mit Matthias Menter und Michael Wyrwich) ist nunmehr erschienen. Gegenüber der vorherigen dritten Auflage wurden sämtliche Angaben aktualisiert und wesentliche Ergänzungen vorgenommen. http://doi.org/10.1007/978-3-658-44742-7
My paper „On the Roman Origins of Entrepreneurship and Innovation in Germany“ (together with Martin Obschonka, Fabian Wahl, and Michael Wyrwich) is included in the July issue of Regional Studies. The paper is open access and is available under http://doi.org/10.1080/00343404.2023.2276341.
In this paper, we investigate whether the development of regional disparities in entrepreneurship and innovation in Germany can be traced back to Roman rule 2000 years ago. We find a lasting positive Roman effect on the level and quality of entrepreneurship and innovation. This effect might be due to the imprint of local hard factors, such as interregional social and economic exchange, particularly emerging from the integration into the Roman Empire.
Maria Greve, Matthias Hügel, Michael Wyrwich und ich haben erstmalig ein Verzeichnis der Industriedenkmale in deutschen Regionen erarbeitet. Dieses Verzeichnis bietet eine Grundlage, um Zusammenhänge zwischen regionaler Geschichte, Erinnerungskultur und einer Vielzahl wirtschaftlicher und sozialer Indikatoren zu analysieren. Neben des Sammlung von Daten bestand ein wesentliches Ziel bei der Erstellung der Datei darin, eine möglichst einheitliche Definition von Industriedenkmal zu entwickeln, um die zum Teil recht unterschiedlichen Begriffsabgrenzungen, die von den Denkmalämter verwendet werden, weitgehend vergleichbar zu machen. Die Daten sowie eine Datensatzbeschreibung stehen bei GESIS zum Download zur Verfügung. http://doi.org/10.7802/2725
Maria Greve, Matthias Hügel, Michael Wyrwich and I have compiled the first ever directory of industrial monuments in German regions. This directory provides a basis for analyzing connections between regional history, the culture of remembrance, and a variety of economic and social indicators. In addition to collecting data, a key objective in compiling the file was to develop as standardized a definition of industrial monument as possible to make the sometimes very different definitions used by the monument authorities largely comparable. The data and a dataset description are available for download from GESIS. http://doi.org/10.7802/2725
I am invited for a keynote at this year’s conference of the European Regional Science Association (ERSA) that takes place from August 27 -30 on Teceira Island, Azores, Portugal. My presentation on „Persistence and Change of Regional Entrepreneurship in the Long Run“ is scheduled for Thursday, August 29, 14.30-16.15h. In this lecture, I will provide an overview of the recent research on the long-term persistence and change in regional entrepreneurship. I will discuss alternative explanations of the patterns found. A focus will be on the implications for theory development and regional-level policy. I will identify the main open questions and promising avenues of further research in this important new field.
Eine deutschsprachige Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse unserer Analysen (mit Maria Greve und Michael Wyrwich) der Innovationsaktivitäten in Ost- und Westdeutschland ist für die Publikation in der Zeitschrift „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“ angenommen worden. Das PDF des Aufsatzes „Historisches Erbe regionaler Innovationstätigkeit – Der Fall Ost- und Westdeutschland“ ist unter dem Link http://doi.org/10.1515/pwp-2023-0025 verfügbar.
Zusammenfassung: Wir untersuchen die Auswirkungen der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung auf die Innovationsaktivitäten in Ostdeutschland. Dabei stellen wir nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 ein zunehmendes Ost-West-Gefälle der Innovationsaktivitäten fest. Die empirischen Analysen deuten darauf hin, dass trotz der Zunahme an Innovationsaktivitäten im Osten, die Vorteile der Integration der beiden Innovationssysteme zu einem großen Teil in Westdeutschland anfielen. Offenbar beruht das zunehmende Ost-West-Gefälle nicht allein auf der Ineffizienz ostdeutscher Innovationsaktivitäten während der sozialistischen Periode, sondern auch auf der im Rahmen der schnellen Wiedervereinigung erfolgten Schock-Transformation.
Zu einer ausführlicheren englischsprachigen Darstellung der Ergebnisse (frei verfügbar ohne Paywall) siehe:
Fritsch, Michael, Maria Greve und Michael Wyrwich: Shades of a Socialist Legacy? Innovation Activity in East and West Germany 1877-2014. Jena Economic Research Papers #2023-001, Friedrich Schiller University Jena. http://ideas.repec.org/p/jrp/jrpwrp/2023-001.html
Fritsch, Michael, Maria Greve und Michael Wyrwich: Historical Legacies of Regional Innovation Activity – The Case of East (and West) Germany. In: Jutta Guenther, Dagmara Jajeśniak-Quast, Udo Ludwig and Hans-Jürgen Wagener (eds.): Roadblocks to the Socialist Modernization Path and Transition—Evidence from East Germany and Poland. London 2024: Palgrave Macmillan. 91-111. http://doi.org/10.1007/978-3-031-37050-2_4
The article (with Mari Greve and Michael Wyrwich) „The Deep Historical Roots of Industrial Culture and Regional Entrepreneurship — A case study of two regions“ ist now published in a very up to date collection of great articles edited by Robert Huggins, Fumi Kitagawa, Daniel Prokop, Christina Theodoraki and Piers Thompson. The title of the book is Entrepreneurial Ecosystems in Cities and Regions: Emergence, Evolution, and Future published by Oxford University Press http://academic.oup.com/book/56177?login=false. In our contribution we describe and compare the development trajectories of two German regions, South Saxony and Mecklenburg, with a special focus on entrepreneurship and innovation. see http://doi.org/10.1093/oso/9780192866264.003.0003
The description of „Comprehensive Patent Data of the German Democratic Republic 1949-1990“ that we compiled and made publicly available (with Ann Hipp, Maria Greve, Jutta Günther, Marcel Lange, Christian Liutik, Beate Pfeifer, Mariia Shkolnykova and Michael Wyrwich) was published in the Journal of Economics and Statistics, 244 (2024), 149–158 http://degruyter.com/document/doi/10.1515/jbnst-2022-0058/html
I very much enjoyed two days of intensive discussion and productive knowledge exchange with my friend and colleague Marcus Dejardin in a relaxed atmosphere at the Université de Namur (Belgium). Many thanks, Marcus, for your exceptional hospitality!
<img class=“size-medium wp-image-1914 aligncenter“ src=“https://m-fritsch.de/wp-content/uploads/2024/04/Namur-225×300.jpg“ alt=““ width=“225″ height=“300″ />
Am 20. März 2024 werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Berlin aktuelle Forschungsergebnisse zur Transformation in Ostdeutschland sowie in Polen seit dem Systemumbruch Anfang der 1990er Jahre diskutiert. Auf dem Podium sind Prof. André Steiner (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam), Carsten Schneider (Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland) sowie Vertreter des Forschungsverbundes „Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (ModBlock). Die Veranstaltung mit dem Titel „Überraschende Befunde zur Modernisierung in der DDR und der Volksrepublik Polen: Potentiale für künftige Transformationen“ findet statt von 17:00-19:30 Uhr im Kurfürstensaal der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin. Flyer
Here is a rather instructive article that discusses the results of our analyses (with Maria Greve and Michael Wyrwich) of innovation activity in post-socialist countries of Eastern Europe, particularly in East Germany.
Uff! Geschafft! Heute wurden die Texte und Abbildungen der 4. aktualisierten und erweiterten Auflage des Lehrbuches „Entrepreneurship – Theorie, Empirie, Politik“ an den Springer-Verlag übermittelt. Das Buch wird wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein. Neu als Ko-Autor hinzu gekommen ist Matthias Menter, der nun die Professur für Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlichen Wandel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena innehat. Wie schon bei der 3. Auflage des Buches als Autor mit dabei ist auch mein langjähriger Kooperationspartner Michael Wyrwich (Universität Groningen und Friedrich-Schiller-Universität Jena).